MEORGA MSR-Spezialmessen
Die regionale Fachmesse mit 36 begleitenden Fachvorträgen
Messtechnik
Steuerungstechnik
Regeltechnik
Automatisierungstechnik
Prozessleitsysteme
MEORGA MSR-Spezialmessen ES-Tarragona
„firaReus“, unser neuer, internationaler MSR-Spezialmessen Standort in der Provinz ES-Tarragona liegt in einer wirtschaftlich starken Region mit hoher Dichte an Fachpublikum und Entscheidungsträgern für MSR-Technik und Prozessautomatisierung.
Das Anwender-Szenario für den Einsatz von MSR-Technik (Mess-, Steuer- und Regeltechnik) und Prozessautomatisierung im Großraum Tarragona/Barcelona/Katalonien, ist vielversprechend und vielfältig.
„firaReus“ liegt strategisch günstig in der Nähe des „ChemMed Cluster“, Tarragona, einem der bedeutendsten Chemie- und Industriecluster Südeuropas
Die Messe hat eine privilegierte Lage, zwanzig Minuten vom „ChemMed Cluster“, fünf Minuten vom Flughafen Reus (Tarragona) und ca. eine Stunde vom Flughafen Barcelona (BCN), verfügt über eigene Autobahnausfahrten (AP-7 sowie A-7). Bahnhof Reus ist fünf Minuten entfernt und über Bahnhof Camp de Tarragona (15 Min.) ist die Messe auch per Hochgeschwindigkeitszug wie AVE, Avlo, Alvia und Avant schnell erreichbar.
Dieser Standort eignet sich ideal für Messen und Ausstellungen. Er bietet interessierten Ausstellern eine geräumige und moderne Infrastruktur.
Mit der neuen MEORGA MSR-Spezialmesse in der spanischen Provinz Tarragona eröffnen sich für interessierte Aussteller sehr attraktive Chancen, Zielgruppen effizienter zu erreichen und ihre Marktpräsenz gezielt auszubauen. Nachfolgend informieren wir umfassend über Standort-Vorteile der Region
Nachfolgend informieren wir umfassend über Standort-Vorteile
Chemische Industrie und Pharmaindustrie
Das „ChemMed Cluster“ in Tarragona – das größte Chemiecluster Südeuropas – bietet für Aussteller hervorragende Marktchancen und Kooperationspotenziale.
Es ist der größte Chemiepark Südeuropas, zugleich drittgrößter Standort Europas mit über 1.200 Hektar Fläche. Mehr als 30 verschiedene Chemieunternehmen sind auf dem Gelände tätig. Die produzierenden Gewerbe stellen die klassische Wertschöpfungskette dar und sind spezialisiert auf Petrochemie, Polyolefine, Kunststoffe, organische Chemie und Industrieprodukte sowie Spezial- und Feinchemie.
Das Chemiecluster bietet 35.000 direkte Arbeitsplätze und setzt eine Jahresproduktion von ca. 20 Millionen Tonnen um. Unternehmen wie BASF, Dow, Covestro, Clariant, Repsol, Messer u. v. m. sind vor Ort aktiv.
Komplexe Prozesse mit hohem Automatisierungsgrad – ideal für MSR-Lösungen in Prozessleittechnik, Energie- und Medienmanagement, Sicherheitstechnik (z. B. Gaswarnsysteme, Brandschutz), Predictive Maintenance u.v.m.
Obwohl die Pharmaproduktion im „ChemMed Cluster“ nicht den gleichen Stellenwert hat wie die Petrochemie, gibt es zudem relevante pharmazeutische Aktivitäten, insbesondere im Bereich Spezialchemie, Forschung und technischer Dienstleistungen.
Für Anbieter von MSR-Technik/Prozessautomatisierung ergeben sich daraus interessante Nischenmärkte – vor allem im Bereich GMP-gerechter Automatisierung, Reinraumtechnik und digitaler Prozessintegration.


Wasserstoff
Tarragona ist ein Schlüsselstandort für die grüne Wasserstoffproduktion in Südeuropa. Träger für das Projekt „Grüner Wasserstoff im Chemiecluster Tarragona“ sind die Unternehmen Repsol, Enagás, Iqoxe und Messer. 150 MW Elektrolysekapazität, Inbetriebnahme 2025, Zielkapazität 1 GW bis 2027. Weitere neue Produktionsstandorte für grünen Wasserstoff sind in La Pobla de Mafumet & Ascó geplant. Im Hafen Tarragona entstehen die Exportlogistik, Tankinfrastruktur, Versorgung von Schiffen und LKW-Standorte. Alles im Rahmen des Hydrogen Valley of Catalonia.
Das Hydrogen Valley of Catalonia ist eine regionale Wasserstoff-Initiative, die Katalonien – insbesondere die Region Tarragona – zu einem führenden Zentrum für grünen Wasserstoff in Südeuropa entwickeln will. Es handelt sich um ein Multi-Stakeholder-Projekt, das Industrie, Forschung, öffentliche Hand und Infrastrukturbetreiber vereint.
Ziele bis 2030: 4 GW Elektrolysekapazität, 8,9 Mrd. € Investitionen, 2.300 neue Arbeitsplätze im Wasserstoffsektor
Das Hydrogen Valley bietet somit ein hochdynamisches Umfeld für Aussteller in den Bereichen wie Elektrolyseprozessregelung, Gasqualitäts-Sensorik, Sicherheits- und Leckage Überwachung, Energie- und Lastmanagement, SCADA-Integration und Fernüberwachung.
Wasser/Abwasser
Die Situation für Anbieter von MSR Technik/Automatisierungslösungen im Bereich Wasser/Abwasser im ChemMed Cluster Tarragona ist vielversprechend und zukunftsorientiert. Der Betreiber Aqualia, einer der führenden Wasserinfrastrukturanbieter Europas, baut derzeit eine gemeinsame Abwasserbehandlungsanlage für die rund 30 Chemieunternehmen in diesem Industriegebiet Kapazität: 1,8 Millionen Liter pro Stunde, 24/7-Betrieb. 44 km Industrie-Wassernetz, 14 km chloriertes Wasser-Netz, weltweit führende Wasseraufbereitungsanlage zur Wiederverwertung, mit einer Kapazität von 19 Hm3/Jahr. Das Werk produziert auch demineralisiertes Wasser mit 0,2 µS.
Die Anlage ist technisch hochkomplex, da sie heterogene industrielle Abwässer aus verschiedenen Prozessen (z. B. Petrochemie, Polymere, Spezialchemikalien) behandelt und bedarf der Integration von intelligenter Sensorik, modularen Automatisierungssystemen, Fernüberwachung und Predictive Maintenance, Cybersecurity-Lösungen für kritische Infrastrukturen.
Viele Absatzchancen für die Aussteller/Partner der MEORGA, denn die MSR-Technik ist dort essenziell für Durchfluss-, Druck- und Füllstandsmessung, pH-, Leitfähigkeits- und TOC-Überwachung, automatisierte Steuerung von Pumpen, Belüftung, Dosierung, Regelung von Reinigungszyklen und Rückführungssystemen u.v.m.
Zudem hat in der Region die Stadt La Bisbal del Penedès (Provinz Tarragona) den Wasser- und Abwasserdienst an den Betreiber Aqualia vergeben – eines der führenden Unternehmen für Wasserinfrastruktur in Spanien. Aqualia setzt zunehmend auf digitale Lösungen und nachhaltige Wasserwirtschaft. In vielen Gemeinden werden intelligente Zähler, IoT-Sensorik und energieeffiziente Steuerungssysteme eingeführt.
Die Region Tarragona bietet den Ausstellern mit Fokus auf den Bereich Wasser/Abwasser also Großprojekte mit langfristigem Investitionshorizont, technisch anspruchsvolle Anwendungen, Kooperationsmöglichkeiten mit Aqualia, AITASA und Industriepartnern und ein wachsendes Marktpotenzial durch Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsdruck.


Automobilindustrie
Die MSR-Technik spielt eine zentrale Rolle in der Automobilproduktion und bietet zahlreiche Vorteile entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Präzise Messsysteme überwachen kritische Fertigungsparameter (z. B. Temperatur, Druck, Position) und Regelkreise sorgen für gleichbleibende Produktionsbedingungen – essenziell für z. B. Lackierprozesse oder Schweißnähte. MSR-Technik ist das Rückgrat moderner automatisierter Automobil-Fertigungslinien im nahen Umkreis des neuen Messe-Standortes.
Auch die Nähe von der „fieraReus“ zur Automobilproduktion in Katalonien ist strategisch günstig und bietet vielfältige Anknüpfungspunkte. Der Fahrzeugbau, mit seinen Produktionsstätten in Barcelona (SEAT/CUPRA), Martorell (größtes Automobilwerk Spaniens) und Zona Franca (ehemals Nissan, jetzt von mehreren Start-ups und Zulieferern genutzt) zählt mit über 500 Unternehmen zu den vier wichtigsten Industriesektoren in Katalonien.
Food & Beverage
Hygienisch einwandfreie Prozessführung (z. B. CIP/SIP), Temperatur- und Feuchteregelung in Produktionslinien sowie die Rezeptursteuerung und Batch-Prozesse sind sehr interessente MSR-Lösungen für die Lebensmittelindustrie in der Region. Führende Unternehmen, weltweit größte Produzenten und Marktführer der Lebensmittel- und Getränkeindustrie (wie z.B. DAMM, Freixenet, Nestlé, Cassa Tarradellas u.v.m.) betreiben in der Region und Katalonien große Produktionsstätten und sind besonders interessant für die Aussteller.


Gebäudeautomation
Barcelona gilt als europäisches Vorzeigemodell für Smart Cities. Diese Ausrichtung hat direkte Auswirkungen auf den Einsatz von MSR-Technik, insbesondere in den Bereichen Gebäudeautomation, Energieeffizienz und urbane Infrastruktur. Ob bei Heizungs- Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) oder Licht- und Zugangskontrollsystemen, MSR-Technik sorgt dafür, dass moderne Gebäude energieeffizient, komfortabel, sicher und wirtschaftlich durch intelligente Regelstrategien betrieben werden .
Verkehr und Infrastruktur
Der Hafen von Tarragona ist einer der bedeutendsten Seehäfen im westlichen Mittelmeerraum und bietet eine Vielzahl an Leistungsmerkmalen. Ein multifunktionaler Hafen mit Terminals für Flüssiggüter (Chemikalien, Öl), Massengüter (Getreide, Kohle, Düngemittel), Container und Stückgut.
Für die Smart Port-Initiativen vor Ort zur Digitalisierung von Umschlag, Energie und Umweltüberwachung mit Fokus auf Energieeffizienz, Emissionsreduktion, Automatisierte Steuerungssysteme spielen MSR-Technik und Automatisierung eine zentrale Rolle und sind integraler Bestandteil der Hafenmodernisierung.
Für unsere Aussteller bietet die Hafeninfrastruktur ein riesiges Absatz-Potential für MSR-Anwendungen in den Bereichen Energieversorgung (Lastmanagement, Netzüberwachung, Strom- und Wasserzähler, Leckageerkennung), Schiff-zu-Land-Systeme (automatisierte Landstromanschlüsse, Sicherheitsabschaltungen, Druckregelung), Kran- und Umschlagtechnik (Positionssensorik, Lastregelung, Antriebssteuerung, Sicherheitsüberwachung), Verkehrs- & Zufahrtssteuerung (Schranken, Ampeln, Zufahrtskontrolle, Fahrzeugerkennung), Umwelt-überwachung (Luft- und Wasserqualität, Lärm, Emissionen, Ölabscheiderregelung), Gebäude & Anlagen (HLK-Regelung, Beleuchtung, Zutrittskontrolle, Brandschutzsysteme)

FAZIT
Der Metropolregion Wien/Bratislava bietet zahlreiche dynamische und wachsende Anwender-Szenarien für MSR-Technik und Prozessautomatisierung, die sowohl industrielle als auch gewerbliche Anwendungen umfasst. Die Kombination aus technologischer Innovation und internationaler Reichweite macht diese Region besonders attraktiv für den Einsatz von MSR-Technik.
Die Nähe von Bratislava zu Wien bietet zusätzliche Vorteile durch den Zugang zu einem breiteren Markt und internationalen Verbindungen.
Eine moderne Messeinfrastruktur, gute Verkehrsanbindung (Flughafen, Bahn, Autobahn) und attraktive Übernachtungsmöglichkeiten erleichtern die Organisation und steigern die Aufenthaltsqualität für unsere Aussteller.
Mehr Leads, bessere Conversion, geringere Streuverluste – der neue internationale Standort bietet attraktive Vorteile. Nutzen Sie die Chance, sich frühzeitig einen Platz am neuen Standort zu sichern und Ihr Unternehmen in einem zukunftsweisenden internationalen Umfeld zu präsentieren.