MEORGA MSR-Spezialmessen

Die regionale Fachmesse mit 36 begleitenden Fachvorträgen

Messtechnik

Steuerungstechnik

Regeltechnik

Automatisierungstechnik

Prozessleitsysteme

MEORGA MSR-Spezialmesse

Metropolregion AT-Wien und SK-Bratislava (<> 70km)  


"Austria Center Vienna“, unser neuer, internationaler MSR-Spezialmessen Standort in AT-Wien liegt in einer wirtschaftlich starken, grenzüberschreitende Metropolregion, mit hoher Dichte an Fachpublikum und Entscheidungsträgern für MSR-Technik. 


Wien und das „Austria Center Vienna“ sind gut gelegen und leicht aus der Metropolregion Wien/Bratislava erreichbar. Sehr gut angebunden an ein flächendeckendes öffentliches Nahverkehrsnetz, nur 30 Minuten vom Flughafen zum Austria Center Vienna. Ideal gelegen für die PKW-Anreise über die Autobahn A22.  Dieser Standort eignet sich optimal für Messen und Ausstellungen. Er bietet interessierten Ausstellern ein funktionales Design und moderne Infrastruktur. 


Mit dem neuen MEORGA Messestandort in Wien eröffnen sich für die Aussteller neue Chancen, Zielgruppen effizienter zu erreichen und ihre Marktpräsenz gezielt auszubauen. Das Anwender-Szenario für den Einsatz von MSR-Technik (Mess-, Steuer- und Regeltechnik) und Prozessautomatisierung im Großraum Wien und Bratislava ist vielversprechend und vielfältig. 


Nachfolgend informieren wir umfassend über Standort-Vorteile 


Chemische Industrie und Pharmaindustrie  

Die Raffinerie in Wien-Schwechat zählt zu den größten und modernsten Binnenraffinerien Europas. Im Umkreis von Wien (ca. 70 km) betreibt Slovnaft seine größte Produktionsstätte in Bratislava (SK). Lanxess produziert ebenso dort. Der Borealis-Produktionsstandort in Schwechat ist eine der modernsten Kunststoffproduktionsstätten und produziert auf 7 Anlagen ca. 1 Million Tonnen Polyolefine pro Jahr.


Die enge Verzahnung von OMV und Borealis macht Schwechat zu einem der größten integrierten Kunststoffproduktionsstandorte Europas. Auch Donauchemie betreibt im Industriepark Pischelsdorf, 50 km von Wien einen großen Produktionsstandort. Ferner produzieren auch Air Liquide (Schwechat) und Boehringer Ingelheim (Wien-Meidling, Bruck an der Leitha) im Raum Wien.


Nur 80 km entfernt, gibt es zudem im nahen Krems an der Donau mehrere Chemie- und Pharmaunternehmen, die im Chemiepark Krems produzieren. 

Wasserstoff   
Die Region Wien/Bratislava ist Teil des zentral- und osteuropäischen Wasserstoffkorridors, der langfristig eine Verbindung von Nordseehäfen über Österreich bis nach Südosteuropa schaffen soll. Die Nähe zu Industrieclustern, Verkehrsknotenpunkten und erneuerbaren Energiequellen macht die Region strategisch attraktiv für Wasserstoffwirtschaft. 


Die österreichische Wasserstoffstrategie sieht bis 2030 den Aufbau von 1 GW Elektrolysekapazität vor und hat das erklärte Ziel, Wien zur Wasserstoff-Drehscheibe im Osten Österreichs zu machen. 


In der Slowakei bestehen Kooperationspotenziale mit Österreich, insbesondere im Rahmen der Hydrogen Partnership Austria (HyPA), die auch internationale Partnerschaften fördert. 



Der geplante multinationale Wasserstoffkorridor und das Hydrogen Partnership Austria (HyPA) bieten somit ein hochdynamisches Umfeld für Aussteller in Bereichen wie Elektrolyseprozessregelung, Gasqualitäts-Sensorik, Sicherheits- und Leckageüberwachung, Energie- und Lastmanagement, SCADA-Integration und Fernüberwachung. 


Wasser/Abwasser 

Die Kläranlage in Wien-Simmering ist eine der größten in Europa. In Wien gibt es rund 30 Unternehmen, die sich mit der Wasseraufbereitung beschäftigen. Diese Unternehmen bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter Trinkwasseraufbereitung, industrielle Wasseraufbereitung und Wasserhygiene. Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt den Betreiber BVS in der nahen Slowakei mit 80 Millionen Euro zur Modernisierung und Erweiterung der Wasser- und Abwasserinfrastruktur. Hohe Investitionsdynamik und EU-Förderung machen Bratislava zu einem attraktiven Standort für Unternehmen aus der Wasserwirtschaft. 



Die Metropolregion Wien/Bratislava bietet daher viel Potenzial für technologische Anbieter, Planungsbüros und Dienstleister im Bereich Wasseraufbereitung, Monitoring und nachhaltige Infrastrukturentwicklung. 


Automobilindustrie 

Die MSR-Technik spielt eine zentrale Rolle in der Automobilproduktionund bietet zahlreiche Vorteile entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Präzise Messsysteme überwachen kritische Fertigungsparameter (z. B. Temperatur, Druck, Position) und Regelkreise sorgen für gleichbleibende Produktionsbedingungen – essenziell für z. B. Lackierprozesse oder Schweißnähte. MSR-Technik ist das Rückgrat moderner automatisierter Automobil-Fertigungslinien im nahen Umkreis des neuen Messe-Standortes. 


Wien ist ein bedeutendes Zentrum für die Automobilindustrie in Österreich. Hier sind zahlreiche Zulieferer und Dienstleister angesiedelt, die eng mit internationalen Automobilherstellern zusammenarbeiten. 


Volkswagen Slowakei: Das Werk in Bratislava ist das einzige Automobilwerk der Welt, in dem Fahrzeuge von vier Marken unter einem Dach produziert werden. Hier werden Modelle wie der Volkswagen Touareg, Audi Q7, Audi Q8, Porsche Cayenne und Škoda Superb hergestellt. 



Győr Industrial Park: Etwa 120 km von Wien entfernt. Győr ist bekannt für das Audi Hungaria Werk, eines der größten Automobilwerke in Europa. 


Food & Beverage 

Die Lebensmittelindustrie ist ebenfalls stark in der Region vertreten und benötigt innovative MSR-Technik, z.B. für die hygienisch einwandfreie Prozessführung (z. B. CIP/SIP), Temperatur- und Feuchteregelung in Produktionslinien sowie die Rezeptursteuerung und Batch-Prozesse. 


Wien beherbergt viele Unternehmen (z.B. Lindt & Sprüngli) die sowohl traditionelle als auch innovative Lebensmittelprodukte herstellen. Ebenso gibt es in Bratislava eine vielfältige Lebensmittelproduktion( z.B. Roja - einer der größten Molkereibetriebe der Slowakei). 



Im Großraum Wien und Bratislava gibt es zudem eine bedeutende Getränkeindustrie, die sowohl alkoholische als auch nicht-alkoholische Getränke produziert. 


Gebäudeautomation 

Die MSR-Technik ist das technologische Rückgrat der Gebäudeautomation. Ob bei Heizungs- Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) oder Licht- und Zugangskontrollsystemen, MSR-Technik sorgt dafür, dass moderne Gebäude energieeffizient, komfortabel, sicher und wirtschaftlich durch intelligente Regelstrategien betrieben werden.



Wien ist ein Zentrum für moderne Gebäudetechnik und Automatisierung. Die industrielle Basis in Wien umfasst zahlreiche Unternehmen, die MSR-Technik für die Optimierung ihrer Produktionsprozesse nutzen. 


Verkehr und Infrastruktur 

Der größte Anwendermarkt für Verkehrstechnik in Österreich befindet sich in Wien. Die Stadt ist ein bedeutendes Zentrum für intelligente Verkehrssysteme und Telematik-Lösungen. 


Bratislavas klare Smart-City-Strategie mit Fokus auf intelligente Infrastruktur, Energieeffizienz und digitale Verwaltung und die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) und nationale Klimaziele fördern dort ebenso Investitionen in energieeffiziente Gebäude und automatisierte Systeme. 



Beste Voraussetzungen mit dem neuen Messestandort, denn MSR-Technik ist ein zentraler Bestandteil moderner Verkehrstechnik und Infrastruktursteuerung. Sie ermöglicht die intelligente, sichere und effiziente Steuerung von Verkehrsflüssen, Anlagen und Systemen. 


FAZIT 

Die Metropolregion Wien/Bratislava bietet zahlreiche dynamische und wachsende Anwender-Szenarien für MSR-Technik und Prozessautomatisierung, die sowohl industrielle als auch gewerbliche Anwendungen umfasst. Die Kombination aus technologischer Innovation und internationaler Reichweite macht diese Region besonders attraktiv für den Einsatz von MSR-Technik. 


Die Nähe von Bratislava zu Wien bietet zusätzliche Vorteile durch den Zugang zu einem breiteren Markt und internationalen Verbindungen. 


Eine moderne Messeinfrastruktur, gute Verkehrsanbindung (Flughafen, Bahn, Autobahn) und attraktive Übernachtungsmöglichkeiten erleichtern die Organisation und steigern die Aufenthaltsqualität für unsere Aussteller. 


Mehr Leads, bessere Conversion, geringere Streuverluste – der neue internationale Standort bietet attraktive Vorteile. Nutzen Sie die Chance, sich frühzeitig einen Platz am neuen Standort zu sichern und Ihr Unternehmen in einem zukunftsweisenden internationalen Umfeld zu präsentieren.